FUSS e.V. Leipzig ist eine Ortsgruppe des bundesweit aktiven Fachverbandes Fußverkehr, der seit über 25 Jahren die Interessen der Fußgänger in Deutschland vertritt. Wir wollen erreichen, dass das Zufußgehen in Leipzig angenehmer, gesünder und sicherer wird. Wir setzen uns aber auch für eine enge Kooperation aller Verkehrsmittel des "Umweltverbundes" - Fußgänger, Radfahrer und die Benutzer von Bussen und Bahnen - und damit für eine nachhaltige Mobilität ein.
Nächstes Treffen der Ortsgruppe:
Informationen folgen demnächst
Über Jahre wurde es in Leipzig geduldet, seit Monaten wird es nun breit diskutiert: das ordnungswidrige Parken auf Gehwegen. Diese rechtswidrige und die Sicherheit vieler Menschen gefährdende Praxis muss in ganz Leipzig konsequent unterbunden werden. Die ungehinderte Zufahrtsmöglichkeit für Feuerwehr, Rettungsfahrzeuge und Müllabfuhr und die Sicherheit und Bewegungsfreiheit von Zufußgehenden und anderen verletzlichen Gruppen sind weit wertvollere Güter als der Wunsch nach einem wohnungsnahen Stellplatz im öffentlichen Raum. Sich zuspitzende Konflikte sowie jüngste Gerichtsentscheide zwingen Verkehrsbehörde und Ordnungsamt nun zum Handeln.
Hier finden Sie die Position des FUSS e.V. Leipzig und die Reaktion der Tagespresse (LVZ vom 11.07.2023).
Am 11. Oktober 2022 fand – wie schon in den vergangenen Jahren – ein Stadtteilspaziergang mit dem Oberbürgermeister Burkhard Jung im Rahmen seiner Bürgersprechstunde statt. An dem Rundgang nahmen neben dem OBM der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau, der Leiter des Verkehrs- und Tiefbauamtes, der Fußverkehrsbeauftragte der Stadt Leipzig, weitere Mitarbeitende der Verwaltung, Mitglieder von Leipziger Verkehrs- und Umweltverbänden sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger teil, insgesamt etwa 40 Personen. Diesmal ging es quer durch den östlich der Innenstadt gelegenen Stadtteil Neustadt-Neuschönefeld. Die Route begann im Quartier nördlich der Eisenbahnstraße an der Hedwigstraße und führte über den Stadtteilpark Rabet und die Reclamstraße bis zur August-Bebel-Grundschule in der Husemannstraße. An 5 Stationen wurden Probleme aus Sicht des Fußverkehrs besprochen, u. a. fehlende Querungsmöglichkeiten, fehlende Barrierefreiheit, Behinderungen durch Falschparker und mangelnde Schulwegsicherheit. Es wurden mögliche Lösungen diskutiert, die die Verwaltung nun prüft. Der Spaziergang wurde gemeinsam von FUSS e.V. und dem Ökolöwe-Umweltbund Leipzig e.V. gestaltet. Hier findet ihr eine genauere Beschreibung.
Die Stadt Leipzig ist eine der vier ausgewählten Städte des Projektes „Aktive Mobilität in städtischen Quartieren“ im Rahmen des Programmes Experimenteller Wohnungs- und Städtebau ExWoSt 2016-2019. Sie möchte u.a. eine Radroute in der Naunhofer Straße in Stötteritz schließen und dort auch die Bedingungen für den Fußverkehr, insbesondere an den Querungsstellen, verbessern. Da sich Leipzig zudem auch als Modellstadt für das FUSS e.V.-Projekt „Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien“ beworben hat und eine der dreißig Kontaktstädte dieses Projektes ist, hat der FUSS e.V.-Bundesverband dort einen Fußverkehrscheck „BlitZlicht“ als Mängelanalyse mit Verbesserungsvorschlägen in die Diskussion eingebracht.
Wir engagieren uns am Runden Tisch im Rahmen der Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans „Verkehr und öffentlicher Raum“ (STEP). Hier argumentieren wir fachlich fundiert für eine stärkere Berücksichtigung der Belange der Fußgänger in der Verkehrsplanung. Wir begleiten diesen Prozess kontinuierlich seit März 2012.
Wir beteiligen uns am Bürgerwettbewerb „Ideen für den Stadtverkehr“. Dazu haben wir drei Ideenskizzen entwickelt, die auf die Verlangsamung des Verkehrs und auf die Erhöhung der Aufenthaltsqualität für Fußgänger abzielen: „Freiräumen“, „Flanierstunden“ und „Slow down“. Die Idee „Flanierstunden“ wurde von der Wettbewerbsjury als einer von 17 unter fast 400 eingereichten Beiträgen prämiert. Der Bürgerwettbewerb ist Bestandteil der Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans „Verkehr und öffentlicher Raum“. Die prämierten Ideen sollen in diese Fortschreibung einfließen.
Bürgerwettbewerb Stadtweite Idee "Slow down"
Wir engagieren uns im Interessenbeirat für den Umbau der traditionsreichen „KARLI“. Hier formulierten wir zahlreiche Änderungsvorschläge und Kritik, damit die vorgelegte Planung fußgängerfreundlicher gestaltet wird. Einige unserer sachlich formulierten Vorschläge wurden aufgegriffen. Jedoch: Einige Kritik-Punkte, die mit den Ansprüchen des motorisierten Individualvekehrs konkurrieren, konnten wir (noch) nicht durchsetzen. Dies zeigt: Das Zu-Fuss-Gehen braucht in Leipzig eine stärkere Lobby.
Stellungnahme zu Bauvorhaben KARLI
In einem Kooperationsprojekt mit dem Karten-Verlag Pharus-Plan entwickeln wir Kriterien für einen fußgängerfreundlichen Stadtplan. Seit 2008 gibt es den Leipziger Fußgängerstadtplan, der speziell auf die Belange von Fußgängern zugeschnitten ist. Er zeigt zum Beispiel Abkürzungen und Schleichwege im Fußwegenetz, öffentliche Toiletten und Spielplätze.
www.fussgaenger-stadtplaene.de > Städte > Leipzig
Mit verschiedenen Aktionen bringen wir die Belange des Fußverkehrs stärker ins öffentliche Bewusstsein. So führen wir in Zusammenarbeit mit Bürgervereinen öffentliche Stadtteilspaziergänge durch, bei denen wir in konkreten Situationen auf gelungene wie auch auf ungenügende Gestaltungen für Fußgänger hinweisen. Neben verkehrlichen Problemen sprechen wir bei diesen Spaziergängen aber auch stadtkundliche und kulturelle Aspekte an. Weiterhin beteiligen wir uns an Aktionstagen wie z.B. Parking-Day und Autofreier Tag. Hier bringen wir ins Bewusstsein, wie viel Platz durch fahrende und parkende Autos in unserer Stadt beansprucht und anderen Nutzergruppen wie dem Fußverkehr entzogen wird.
Die Berichterstattung in der örtlichen Presse ist oft geprägt durch eine Sicht und Problemformulierung aus Autofahrerperspektive. Hier versuchen wir die Wahrnehmung zu erweitern, in dem wir beispielsweise die Belange der autofreien Haushalte (ca 40%) in Erinnerung rufen und die Probleme ansprechen, die das Parken auf Gehwegen für Fußgänger auslöst.
Pressemitteilung „Parken in der Pfaffendorfer Straße“
Pressemitteilung „Ist Leipzig auf dem Weg zu einer fußgängerfreundlicheren Stadt?“
Pressemitteilung „Ankündigung Spaziergang mit OBM Jung am 14.04.2015“
Die Ortsgruppe Leipzig sucht genau DICH …
weil DU …
Wir hoffen, dass diese Übersicht über die Aktivitäten des FUSS e.V. in der Stadt Leipzig zur Mitarbeit anregt. Zur Bewerkstelligung der zahlreichen damit verbundenen Aufgaben bittet der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. dringend um Spenden. Wir würden uns natürlich auch über Ihrer Mitgliedschaft freuen, weil diese eine kontinuierliche Absicherung unserer Tätigkeiten darstellt. Der Verband ist als gemeinnützig anerkannt und stellt Spendenbescheinigungen für das Finanzamt aus. Bitte geben Sie als Stichwort „FUSS-Leipzig“ an, wenn Sie wünschen, dass Ihre Spende für die Arbeit in der Stadt verwendet wird.
Es gibt viele Möglichkeiten, aktiv zu werden.
Tritt einfach mit uns in Kontakt:
FUSS e.V. Ortsgruppe Leipzig
c/o Bertram Weisshaar
Reichelstraße 7
04109 Leipzig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0179 5436091
Du möchtest uns etwas mitteilen, das von bundesweitem Interesse ist? Dann nimm bitte Kontakt mit der FUSS e.V. - Bundesgeschäftsstelle auf.
Mit den Schaltflächen „Plus-Zeichen (Größer)“ bzw. „Minus-Zeichen (Kleiner)“ rechts oben auf dieser Website können Sie die Schriftgröße, mit der Zoomfunktion Ihres Browsers (bei Firefox im Menü Ansicht) Schrift und Fotos gleichzeitig vergrößern.
Jane‘s Walks sind von BürgerInnen gestaltete, kostenlose Spaziergänge. Es geht dabei darum, miteinander die Stadt zu entdecken. Nachbarn und interessierte Bürger*innen schauen sich gemeinsam ihre Stadt an und sprechen über das, was sie an ihrer Stadt lieben oder was sie ärgert.
Jedes Jahr zu Anfang Mai findet auf allen Kontinenten das Festival Jane’s Walk statt. Leipzig ist auch 2023 wieder mit dabei.
Vom 5. - 7. Mai 2023 werden Spaziergänge an diesen Orten in Leipzig angeboten:
Freitag, 5. Mai, 14:30 Uhr – „Jugend(frei)räume im Wandel der Zeit“
Treffpunkt: Karl-Tauchitz-Straße 3
Leipzig ist eine junge und dynamische Großstadt. Mit dem fortschreitenden Wachstum verändert sich die Stadt weiterhin rasant. Als Stadtjugendring haben wir einen Stadtrundgang zu Jugend(frei)räumen gestaltet und wollen damit die Jugendperspektive in die aktuelle Debatte rund um die Stadtentwicklung einbringen. Räume für junge Menschen in unserer Stadt werden erkämpft, manche müssen weichen und andere entstehen teilweise neu. Entlang einer Führung durch die Innenstadt machen wir auf diesen Wandel aufmerksam und erzählen die Geschichte ausgewählter aktueller und vergangener Jugend(frei)räume.
Hannah Wheatley vom Stadtjugendring Leipzig e.V. leitet den Spaziergang.
Freitag, 5. Mai, 15 Uhr – „GEDOK Freiluftgalerie „Alte Salzstraße”“
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle S-Bahnhof Plagwitz
Wir erkunden gemeinsam die Kunst auf dem Parkfriedhof Leipzig-Plagwitz. Diese entsteht seit 2015 in jährlichen GEDOK Kunstsymposien mit deutschen und internationalen Kulturschaffenden direkt vor Ort. Hier ist Kunst im öffentlichen Raum dauerhaft sichtbar und erlebbar.
Wir entdecken Malereien, Skulpturen, Installationen, landschaftlich gestaltete Flächen, Klanginstallation „Musik im freien Raum“, per Barcodescan hör- und sichtbar gemachte Literatur und Videokunst in der Galerie 'Alte Salzstraße' an der Via Regia und in der Freiluftgalerie im Parkfriedhof.
Geleitet wird der Spaziergang von Claudia Maicher vom Abgeordnetenbüro - GRÜNER Raum am Kanal.
Freitag, 5. Mai, 15 Uhr – „Fußverkehrsförderung auf die Beine stellen – von der Strategie zur Umsetzung“
Treffpunkt: Marktplatz am südlichen Zugang zur S-Bahn
Weltweit besteht ein großer Handlungsbedarf, unsere Städte an demografische und ökonomische Herausforderungen anzupassen. Auch der Klimawandel und andere Umweltveränderungen tragen hierzu bei. Jahrhundertelang war Leipzig eine Fußverkehrsstadt. Dann kam das Auto ins Spiel, mit all seinen städtebaulichen Implikationen und Problemen.
Welche Ziele verfolgt die Stadt heute, wieder stärker fußgängerfreundlich zu werden? Welche Strategien und Handlungsschwerpunkte werden hierbei bearbeitet, und wie hilft dabei eine geographische Herangehensweise? Entlang einer vorgesehenen Flaniermeile werden strategische Überlegungen mit konkreten räumlichen Bezügen in Verbindung gesetzt. Dabei wird auch die Idee des Fußverkehrsbedeutungsplan vorgestellt.
Mehr Infos: www.geographische-gesellschaft-leipzig.de
Friedemann Goerl, der Fußverkehrsverantwortliche der Stadt Leipzig wird diesen Walk begleiten.
Freitag, 5. Mai, 16 Uhr – „Innenstadt im Wandel“
Treffpunkt: Richard-Wagner-Platz
Wie wandeln sich die Innenstädte in Anbetracht von Klima, Verkehr und Digitalisierung des Handels. Leipzigs Innenstadt veränderte sich schon einmal, als die Stadt im 19. Jahrhundert über den Promenadenring hinauswuchs. Mit der Mustermesse war sie zweimal im Jahr Zentrum des Handels, in den 1990ern zog die Messe an den Stadtrand. Bei der ersten Nachwende-Sanierung wurde die Bewohnbarkeit vorgeschrieben, die City blieb lebendig, auch in den Abendstunden. Die Digitalisierung des Handels birgt aktuelle Herausforderungen, die ihre Spuren im Zentrum hinterlassen. Welche Ansätze verfolgt die Stadt, um die Innenstadt attraktiv zu lassen. Wir gehen am Ort der Töpfergasse über den Matthäikirchhof hinein in das Getümmel des Barfußgässchens zum Markt, blicken auf Peterstraße und Grimmaische, schauen in die Passagen und machen unsere Runde über Salzgäßchen und Nikolaikirchhof dem Brühl zu. Abschließend wandeln wir über den Promenadenring.
Der Spaziergang wird von der Stadträtin Katharina Krefft geführt.
Freitag, 5. Mai, 17 Uhr – „Vom Lost Place zur Parkstadt? Geschichte und Neubau in der Parkstadt Dösen“
Treffpunkt: Haupteingang der Parkstadt Dösen – Bushaltestelle Pahlenweg
Dieser Walk kann nicht stattfinden.
Freitag, 5. Mai, 17 Uhr – „SUPERBLOCKS – Neue Nähen im Leipziger Osten“
Treffpunkt: HAL-Atelierhaus in der Hildegardstraße 51
Mehr Grün, weniger Verkehr, mehr Lebensqualität – das Projekt "Neue Nähen - Superblocks Leipzig" hat zum Ziel, das Quartier an der Eisenbahnstraße im Leipziger Osten in einen sogenannten „Superblock“ zu verwandeln. Daher soll sich der Stadtteil künftig durch ein grün-blaues Netz fußgängerfreundlicher öffentlicher Räume sowie Fahrrad- und Spielstraßen auszeichnen, in denen sich die Nachbarschaft dann trifft und austauscht.
Das, was während der Aktionstage 2022 temporär getestet wurde, möchte der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. in der Zukunft langfristig Realität werden lassen. Die Erkenntnisse aus der ko-produktiven Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft münden in ein verkehrsplanerisches Konzept der Stadt Leipzig, das die Grundlage bildet, um Sachsens ersten Superblock im Leipziger Osten 2023 in die Tat umzusetzen.
Begleitet wird der Walk von Carolin Wolimer und Ariane Jedlitschka vom SUPERBLOCKS Leipzig e.V.
Samstag, 6. Mai, 10:30 Uhr – „Spaziergang zum lautesten Punkt der Umgebung“
Treffpunkt: S-Bahnhof Schkeuditz – S-Bahn Linie 3
Der Flughafen Leipzig-Halle im Nordwesten von Leipzig ist fast überwiegend ein Frachtdrehkreuz mit dem größten Nutzer DHL, gefolgt von Amazon. Jede Nacht zwischen 22 Uhr und Mitternacht landen knapp einhundert Frachtflieger hier, laden um und fliegen zwischen 2 Uhr und 4 Uhr wieder los - meist mit größtem Getöse, weil es alte und schwere Maschinen sind und das in der besten Nachtschlafenszeit.
Unser Spaziergang bringt uns an eine der wichtigsten Zufahrten und gibt einen Blick mit vielen Infos in eine intensiv genutzte Gegend zwischen S-Bahnhof Schkeuditz und Flughafen.
Organisiert wird der Spaziergang vom Aktionsbündnis gegen Nachtflug und gegen den Ausbau des Flughafens Leipzig-Halle.
Samstag, 6. Mai, 14 Uhr – „Parthe verbindet“
Treffpunkt: Eingang zum Mariannenpark – Auf der Höhe der Adenauer Allee 3
Von Schönefeld nach Mockau erkunden wir verschiedene Wege entlang der Parthe. Dabei stellen wir die Fragen: Wie nehmen wir die Nähe zum Wasser wahr? Wie erleben wir den umliegenden Raum? Unterwegs laden wir zum lockeren Austausch und im Anschluss zu Getränken und kleinen Snacks ein.
Der Spaziergang wird angeboten von Sofiya Chuhuyevets vom Quartiersmanagement INTIGRA+ Mockau sowie Ilka Laux vom Stadtumbaumanagement Schönefeld.
Samstag, 6. Mai, 15 Uhr – „Historische Handschwengelpumpen in Leipzig“
Treffpunkt: Thüringer Hof – Burgstraße 19
Löwe, Delphin und Vogelkäfig.
Seit 1860 wurden in Leipzig gusseiserne Wasserpumpen aufgestellt, die künstlerisch gestaltet waren. Nur wenige deutsche Städte leisteten sich solchen Luxus. Der Arbeitskreis Gohliser Geschichte im Leipziger Geschichtsverein zeigt seine Wanderausstellung zum Thema bis 13. Mai im Stadtteiltreff Sellerhausen-Stünz, Plaußiger Straße 23.
Alle fünf Haupttypen der historischen Handschwengelpumpen sind heute noch in der Leipziger Innenstadt zu bewundern: Großer und Kleiner Löwe, Delphin, Gotik-Pumpe und Vogelkäfig. Am Sonnabend, dem 6. Mai, sind Sie herzlich eingeladen zu einem Pumpen-Rundgang. Treffpunkt: 15 Uhr vorm „Thüringer Hof“, Burgstraße 19. Dauer: ca. eine Stunde. Leitung: Wolfgang Leyn, Arbeitskreis Gohliser Geschichte.
Der Rundgang wird von Wolfgang Leyn aus dem Arbeitskreis Gohliser Geschichte durchgeführt.
Sonntag, 7. Mai, 14 Uhr – „Gemeinsam für unser Quartier – bürgerschaftliches Engagement im Leipziger Westen“
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle S-Bahnhof Plagwitz
Der Walk möchte Stationen des ehrenamtlichen Engagements vor Ort aufzeigen und zum Mitwirken motivieren.
Geleitet wird der Spaziergang durch Quentin Kügler und Kristina Weyh von der Stiftung „Ecken Wecken“.
Sonntag, 7. Mai, 14 Uhr – „Stadtteilspaziergang durch die Krochsiedlung“
Treffpunkt: Helgoländer Weg Ecke Norderneyer Weg
Wir laufen gemeinsam entlang der markanten Punkte der Siedlung. Die Führung wird Dr. Seidel, Bewohner der Krochsiedlung und ehemaliger Vorsitzender des Bürgerverein Krochsiedlung durchführen. Mit seinem Wissen aus 60 Jahren wird dieser einen Einblick in die komplexe Geschichte der Siedlung, deren Architektur und Grundstruktur geben.
Der Spaziergang wird vom Bürgerverein Gohlis e.V. organisiert.
Sonntag, 7. Mai, 15:30 Uhr – „Mobilität und Gesundheit – vom Fuß- zum Handabdruck“
Treffpunkt: Eingang des Heinrich-Budde-Haus – Lützowstraße 21
Wir erkunden, was dazu beiträgt, dass wir uns hier wohl fühlen und was wir verändern möchten. Wir achten auf unsere Sinneseindrücke und tauschen uns darüber aus. Nach fachlichem Input über Einflüsse des Wohnumfeldes und der Mobilität auf unsere Gesundheit, versetzen wir uns gedanklich in die Zukunft in circa 20 Jahren. Wir stellen uns vor, wie sich unser Leben angesichts der Klimakrise verändern wird. Wir ergründen gedanklich Maßnahmen, die im Wohnviertel umgesetzt werden können und die mit mehr Klimaanpassung, besserer Gesundheit und mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt verbunden sind. Wir verorten die Maßnahmen in der persönlichen und kommunalen Verantwortung.
Geleitet wird die Runde durch Claudia Steffler von Health For Future Leipzig.
Freitag, 12. Mai, 17 Uhr – „Urbaner Wald – Das verborgene Leben der Pflanzen im städtischen Grün“
Treffpunkt: Westende der Sachsenbrücke im Clara-Zetkin-Park
Du liebst die Natur und bist gerne draußen? Du möchtest endlich wissen, wie die Pflanzen heißen, die den Auwald zu einer Oase im Herzen Leipzigs machen? Dann komm mit zum Jane's Walk durch den Leipziger Auwald und erfahre in spannenden Geschichten viele unbekannte Dinge über die grünen Lebewesen des Waldes und der Wiesen am Ufer der Elster.
Der Spaziergang dauert 2 bis 3 Stunden und bietet jederzeit Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten.
Eingeladen wird von der BÜNDNISGRÜNEN Landtagsabgeordneten Christin Melcher.
Aktuelles zu den Jane's Walks 2023 in Leipzig finden Sie auch auf der Facebook-Seite von Janes Walk Leipzig.
Jane Jacobs (1916–2006) war eine amerikanisch-kanadische Autorin, Stadttheoretikerin und Aktivistin. Mit ihrem Fokus auf die Perspektive der Fußgänger und lebendige Stadtviertel hat sie die Stadtplanung nachhaltig beeinflusst.
Bereits 1961 kritisierte Jacobs in ihrem international beachteten Buch „The Death and Life of Great American Cities“ (Deutsche Ausgabe: Tod und Leben großer amerikanischer Städte) die entmenschlichte und autozentrierte Stadtplanung. Diese führe zu Isolation in den Stadtteilen und zerstöre Gemeinschaften. Jacobs forderte deshalb: Nicht einzelne Experten, sondern alle BürgerInnen müssen an der Entwicklung ihrer Stadt beteiligt werden. Diesem Anliegen folgen die Jane’s Walks. Sie bringen die Bürger auf die Beine und lassen sie ins Gespräch kommen.
https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/unterwegs-in-leipzig/europaeische-mobilitaetswoche/
Wolltest auch Du schon immer einmal anderen zeigen, welches deine Lieblingsecken im Stadtteil sind? Oder vor Ort darstellen, wie es ist, mit Beeinträchtigungen in einer Großstadt zu leben? Dann leite auch Du selbst einen Walk! Die Themen können seriös sein oder witzig, informativ und erforschend. Wir von „Leipzig zu Fuß“, zusammen mit dem BUND und VCD, trommeln Menschen zusammen und informieren die Presse. Du musst dich nur mit deinem Thema, deiner Route und Zeit anmelden – und losgehen! Schreibe an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.