frontpage
Spaziergang mit Oberbürgermeister Burkhard Jung
Auch 2021 widmet sich eine Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Burkhard Jung dem Thema „Fußverkehr in Leipzig“. Auf der zweistündigen Route im Ortsteil Lindenau (Lindenauer Markt, über Schlippe zur Odermannstraße, Kreuzung Lützner Straße / Merseburger Straße, entlang die Josephstraße, Karl-Heine-Platz, Aurelienstraße zur Merseburger Straße bis Karl-Heine-Straße) wird an Beispielen die Situation des Fußverkehrs aufgezeigt und direkt vor Ort im Austausch besprochen. Schwerpunkte werden dabei die Querungsmöglichkeiten für Fußgänger sein, insbesondere die Aufenthaltsqualität auf Plätzen, Gehwegbreiten, Tempo 30-Zonen, Fußgängerverkehr an Baustellen und verkehrsberuhigte Bereiche / Fußgängerzonen. Es wird eine Wegstrecke von 1,7 Kilometern zurückgelegt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Rundgang eingeladen. Der Quartiers-Spaziergang wird gemeinsam von Fuss e. V. und Ökolöwe-Umweltbund Leipzig e. V. gestaltet.
Treffpunkt: 17:00 Uhr Lindenauer Markt (in Höhe Goetzstraße)
Termin: Dienstag, den 12. Oktober 2021
Anmeldung unter Tel. 0341/ 123 2010 oder E-Mail:
Gespräche im Gehen – Jane’s Walk in Leipzig
Jedes erste Maiwochenende gehen weltweit Menschen auf die Straße, zusammen mit ihren Nachbarn und interessierten Bürgern – und schauen sich gemeinsam ihre Stadt an und sprechen über das, was sie an ihrer Stadt lieben oder was sie ärgert. Es geht dabei um das Gemeinsame, also miteinander die Stadt zu entdecken. Jane‘s Walks sind von BürgerInnen geführte, kostenlose Spaziergänge, keine Vorträge.
In über 200 Städten weltweit und auch in Leipzig gibt es 2019 viele Jane’s Walks:
Freitag, 3. Mai 2019
14 Uhr: Grün(au) - Wege durchs Quartier
Vom Allee-Center geht es durch den WK 3 und an der alten Salzstraße zum S-Bhf. Grünauer Allee und von dort über den WK 1 und WK 4 zum Allee- Center. Unterwegs ist der Austausch zur Geschichte des Quartiers und zur Qualität des Zufußgehens in Grünau möglich. Dafür stehen Herr Foede, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft UNITAS, Herr Goerl, Fußverkehrsbeauftrager der Stadt Leipzig und Herr Heine vom VCD zur Verfügung.
Start: Fußgängerbrücke über dem S-Bhf. Allee-Center
Kontakt: Laurenz Heine (VCD),
16 Uhr: Dicke Luft in Leipzig?
Von der Lützner Straße über den Lindenauer Markt und die Angerbrücke zum Richard-Wagner-Hain. Gespräch über Luftbelastung, Besuch der Feinstaub- Messstation auf der Lützner Straße, Lindenauer Markt und Angerbrücke aus Perspektive des Fußverkehrs, Ausklang im Grünen am Fluss.
Start: Stadtteilbüro Leipziger Westen, Karl-Heine- Straße 54
Kontakt: BUND Leipzig,
Samstag, 4. Mai 2019
10:30 Uhr: Schlippen, Pfade, Wege: Abkürzungen
Nach Alt-Lindenau kommt man am besten zu Fuß, denn irgendwo ist immer ein Weg, der exklusiv nur für Fußgänger*innen da ist. Wir gehen und finden Abkürzungen, verschlungene Pfade, einsame Seen im Stadtteil.
Start: Haltestelle Angerbrücke, Straßenbahnhof (stadtauswärts)
Kontakt: Volker Holzendorf,
11 Uhr: Leben am Gleis
Wie leben wir am, auf, mit und neben den Gleisen? Welche vielfältigen Nutzungen bietet das ehemalige verzweigte Plagwitzer Bahnareal?
Start: Haltestelle Gießerstr./Antonienstr. Ri. Grünau
Kontakt:
13:30 Uhr: Ein Grün-Schnitt durch die Südvorstadt
Dieser Forschungs-Spaziergang zum „Masterplan Grün Leipzig 2030“ durchstreift die Vielfalt der Grünflächen und grünen Plätze, ebenso auch die grünen Zwischenräume, das Abstandsgrün oder verwilderte Restflächen. Die hohe Bevölkerungsdichte und der ebenfalls sehr große Pkw-Bestand zeigen sich in beinahe jeder Straße als schwierige Herausforderungen. Wo also finden sich Flächen für mehr Stadtgrün und Entspannung im Freien? Wie steht es um die „Umweltgerechtigkeit“ in diesem beliebten Stadtteil?
Der Walk besteht aus zwei aneinander anschließenden Etappen, die Teilnahme ist einem oder an beiden möglich.
1. Etappe des Walks, Start: Ostplatz (Linien 12 + 15)
2. Etappe, 15:30 Uhr ab Kantine MediaCity
Kontakt: FUSS e.V. Leipzig,
13:30 Uhr: Stadtwandern auf grünen Gleisen
Bis zur Wende gab es im Leipziger Westen ein aus- gedehntes Gleisnetz für den Schienengüterverkehr. In den 90er Jahren stillgelegt, wurde ein Teil dieser Anlagen zu straßenunabhängig verlaufenden Fuß- und Radwegen und zu Stadtteilparks umgewandelt. Einige dieser Wege werden wir gemeinsam erkunden und auf Besonderheiten entlang der „grünen Gleise“ eingehen.
Start: Zugang zum Henriettenpark an der Lützner Straße zwischen Hausnummer 81 und 85.
Kontakt: Stadtumbaumanagement Leipziger Westen,
15:30 Uhr: Ein Grün-Schnitt durch die Südvorstadt
Der Walk besteht aus zwei aneinander anschließenden Etappen, die Teilnahme ist einem oder an beiden möglich.
1. Etappe, 13:30 Uhr ab Ostplatz
2. Etappe, Start: Kantine MediaCity, Altenburger Str. 15
Kontakt: FUSS e.V. Leipzig,
16 Uhr: Der Leipziger Westen im Wandel
Von Karl-Heine-Straße und Jahrtausendfeld, am Kanal entlang zum Lindenauer Hafen. Gespräche über: ver- schiedene Entwicklungen im Leipziger Westen, die Auseinandersetzungen um das Jahrtausendfeld, das Stadtentwicklungs-Projekt Lindenauer Hafen und Themen die euch bewegen.
Start: Eingang Westwerk, Karl-Heine-Str. 93
Kontakt: BUND Leipzig,
Sonntag, 5. Mai 2019
10 Uhr: Ökologisch durch Reudnitz
Ökologischer Stadtrundgang durch Reudnitz - Wir starten im Lene-Voigt-Park am Gemeinschaftsgarten des BUND Leipzig und freuen uns darauf mit euch die Grünflächen im Stadtteil zu erkunden!
Start: Reichpietschstraße Ecke Sigismundstraße am Parkeingang
Kontakt: BUND Leipzig,
11 Uhr: Zukunftsorte im Leipziger Osten - rund um die Eisenbahnstraße
Der Walk startet am Pöge-Haus und erkundet Zukunftsorte wie die Schwimmhalle (Otto-Runki- Platz), die Quartiersschule (Ihmelstraße), entlang des Parkbogens Ost die Ostwache (Gregor-Fuchs-Straße) und das Kino der Jugend (Eisenbahnstraße 131) und endet im künftigen Stadtteilpark Volkmarsdorf.
Start: Pöge-Haus, Hedwigstr. 20
Kontakt:
16 Uhr: Areal am Bayerischen Bahnhof im Wandel
Das Areal südlich des Bayerischen Bahnhofs soll bebaut und städteplanerisch entwickelt werden. Mit einer Fläche von rund 40 Hektar soll der „Stadtraum Bayerischer Bahnhof “ das größte Neubaugebiet Ostdeutschlands werden. Bis zu 3.000 Wohnungen, einige Schulen und eine Kita, Sport- und Grünflächen sowie ein Radschnellweg sollen hier entstehen. Wir wollen das Gebiet gemeinsam erkunden und über die Entwicklungen und Planungen ins Gespräch kommen.
Start: Bayerischer Bahnhof (direkt am Tor)
Kontakt: BUND Leipzig,
16 Uhr: Gohlis zu Fuß
Stadtteilspaziergang für Entdecker
Vom Dorf mit Schloss und Mühle zum Großstadtviertel hat sich Gohlis entwickelt. Dazu gibt es unterwegs Gespräche zur Stadtteilgeschichte und zu den Verkehrsproblemen aus Fußgängersicht. Zu sehen sind das Gohliser Schlösschen und viele weniger bekannte Gebäude aus verschiedenen Epochen; Ausklang danach im Café.
Start: Menckestraße 5, vor der Gosenschenke
Kontakt: Bürgerverein Gohlis,
16 Uhr: Past Present Phuture
Der Lene-Voigt-Park im Wandel der Zeit.
Von Dunkel. Dreckig. Reudnitz.
Start: Parkeingang gegenüber Espresso Zack Zack, Albert-Schweitzer-Str. 2
Kontakt:
Warum Jane’s Walk? Wer war Jane Jacobs?
Jane Jacobs (1916–2006) war eine amerikanisch-kanadische Autorin, Stadttheoretikerin und Aktivistin. Mit ihrem Fokus auf die Perspektive der Fußgänger und lebendige Stadtviertel hat sie die Stadtplanung nachhaltig beeinflusst.
Bereits 1961 kritisierte Jacobs in ihrem international beachteten Buch „The Death and Life of Great American Cities“ (Deutsche Ausgabe: Tod und Leben großer amerikanischer Städte) die entmenschlichte und autozentrierte Stadtplanung. Diese führe zu Isolation in den Stadtteilen und zerstöre Gemeinschaften. Jacobs forderte deshalb: Nicht einzelne Experten, sondern alle BürgerInnen müssen an der Entwicklung ihrer Stadt beteiligt werden. Diesem Anliegen folgen die Jane’s Walks. Sie bringen die Bürger auf die Beine und lassen sie ins Gespräch kommen.
Weitere Veranstaltungen zu Fußverkehr und anderen Themen der Mobilität in Leipzig in der Europäischen Woche der Mobilität:
https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/unterwegs-in-leipzig/europaeische-mobilitaetswoche/
Werde selbst Walk-Leader und leite 2020 einen von dir gestalteten Spaziergang!
Wolltest auch Du schon immer einmal anderen zeigen, welches deine Lieblingsecken im Stadtteil sind? Oder vor Ort darstellen, wie es ist, mit Beeinträchtigungen in einer Großstadt zu leben? Dann leite auch Du selbst einen Walk! Die Themen können seriös sein oder witzig, informativ und erforschend. Wir von „Leipzig zu Fuß“, zusammen mit dem BUND und VCD, trommeln Menschen zusammen und informieren die Presse. Du musst dich nur mit deinem Thema, deiner Route und Zeit anmelden – und losgehen! Schreibe an: