FUSS e.V.

Leipzig zu Fuß

FUSS e.V.

Leipzig zu Fuß

Aktuelle Seite: Start
  • Startseite
  • Impressum+Datenschutz
  • FUSS e.V. Deutschland
  • Online-Shop
  • Downloads
  • Zeitschrift
  • UMKEHR e.V.
  • Kongress

Wir engagieren uns in Leipzig

  • Drucken
  • E-Mail
Hier geht man gern zu Fuß: Geh-/Radweg am Karl-Heine-Kanal in Plagwitz (Foto: Ekkehard Westphal)

FUSS e.V. Leipzig ist eine Ortsgruppe des bundesweit aktiven Fachverbandes Fußverkehr, der seit über 25 Jahren die Interessen der Fußgänger in Deutschland vertritt. Wir wollen erreichen, dass das Zufußgehen in Leipzig angenehmer, gesünder und sicherer wird. Wir setzen uns aber auch für eine enge Kooperation aller Verkehrsmittel des "Umweltverbundes" - Fußgänger, Radfahrer und die Benutzer von Bussen und Bahnen - und damit für eine nachhaltige Mobilität ein.

Nächstes Treffen der Ortsgruppe:
Informationen folgen demnächst

Unsere Themen

  • Spaziergang mit Oberbürgermeister Burkhard Jung
  • Jane's Walk in Leipzig
  • Hörspaziergang Perspektivwechsel
  • Stötteritz zu Fuß
  • Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum
  • Bürgerwettbewerb Ideen für den Stadtverkehr
  • Interessenbeirat Karl-Liebknecht-Straße
  • Fußgängerstadtplan
  • Aktionen
  • Pressearbeit
  • Aktiv werden
  • Kontakt

 

 

 

Spaziergang mit Oberbürgermeister Burkhard Jung

  • Drucken
  • E-Mail
Seit 2015 unternimmt FUSS e.V. jährlich einen Spaziergang mit OBM Burkhard Jung
Seit 2015 unternimmt FUSS e.V. jährlich einen Spaziergang mit OBM Burkhard Jung

Am 11. Oktober 2022 fand – wie schon in den vergangenen Jahren – ein Stadtteilspaziergang mit dem Oberbürgermeister Burkhard Jung im Rahmen seiner Bürgersprechstunde statt. An dem Rundgang nahmen neben dem OBM der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau, der Leiter des Verkehrs- und Tiefbauamtes, der Fußverkehrsbeauftragte der Stadt Leipzig, weitere Mitarbeitende der Verwaltung, Mitglieder von Leipziger Verkehrs- und Umweltverbänden sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger teil, insgesamt etwa 40 Personen. Diesmal ging es quer durch den östlich der Innenstadt gelegenen Stadtteil Neustadt-Neuschönefeld. Die Route begann im Quartier nördlich der Eisenbahnstraße an der Hedwigstraße und führte über den Stadtteilpark Rabet und die Reclamstraße bis zur August-Bebel-Grundschule in der Husemannstraße. An 5 Stationen wurden Probleme aus Sicht des Fußverkehrs besprochen, u. a. fehlende Querungsmöglichkeiten, fehlende Barrierefreiheit, Behinderungen durch Falschparker und mangelnde Schulwegsicherheit. Es wurden mögliche Lösungen diskutiert, die die Verwaltung nun prüft. Der Spaziergang wurde gemeinsam von FUSS e.V. und dem Ökolöwe-Umweltbund Leipzig e.V. gestaltet. Hier findet ihr eine genauere Beschreibung.

 

Jane’s Walk in Leipzig

  • Drucken
  • E-Mail
Logo Jane's Walk

Jährlich zu Anfang Mai begehen weltweit viele tausend Menschen gemeinsam das Spaziergangs-Festival Jane's Walk. Entlang von informativen, diskursiven oder auch poetischen Nachbarschafts-Spaziergängen erkunden sie vielfältige Perspektiven auf die vermeintlich bekannte Stadt. Jane‘s Walks sind von Bürger*innen geführte, kostenlose Spaziergänge, keine Vorträge. In mehr als 200 Städten weltweit gehen die Menschen an diesem Wochenende spazieren und kommen dabei miteinander ins Gespräch – auch in Leipzig.
Das Programm der Jane’s Walk 2023 in Leipzig wird rechtzeitig hier und auf der Facebook-Seite von Janes Walk Leipzig veröffentlicht.

 

 

Hörspaziergang Perspektivwechsel

  • Drucken
  • E-Mail
Spazierhörer

Oft wird im Alltag das Verkehrsgeschehen nur aus der eigenen Perspektive heraus betrachtet und bewertet – in Abhängigkeit des jeweils gewählten Verkehrsmittels. Dieser Hör-Gang lädt dazu ein, sich auch auf die Perspektive „der Anderen” einzulassen. Darüberhinaus stellt sich die Herausforderung zu einem grundlegenden Perspektivwechsel angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen – wie beispielsweise Dieselskandal & Fahrverbote oder Elektromobilität & selbstfahrende Mobile. Entlang des Leipziger Promenadenrings kommen zahlreiche Passanten zu Wort und schildern ihre Sicht auf das Geschehen auf der Straße. Die zufällig eingefangenen Stimmen werden ergänzt durch Statements renommierter VerkehrsexpertInnen. Weitere Infos unter: talk-walks.net/perspektivwechsel

Logo TWA

 

 


Stötteritz zu Fuß

  • Drucken
  • E-Mail
Foto: Bernd Herzog-Schlagk, FUSS e.V.

Die Stadt Leipzig ist eine der vier ausgewählten Städte des Projektes „Aktive Mobilität in städtischen Quartieren“ im Rahmen des Programmes Experimenteller Wohnungs- und Städtebau ExWoSt 2016-2019. Sie möchte u.a. eine Radroute in der Naunhofer Straße in Stötteritz schließen und dort auch die Bedingungen für den Fußverkehr, insbesondere an den Querungsstellen, verbessern. Da sich Leipzig zudem auch als Modellstadt für das FUSS e.V.-Projekt „Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien“ beworben hat und eine der dreißig Kontaktstädte dieses Projektes ist, hat der FUSS e.V.-Bundesverband dort einen Fußverkehrscheck „BlitZlicht“ als Mängelanalyse mit Verbesserungsvorschlägen in die Diskussion eingebracht.

www.fussverkehrsstrategie.de > Kontaktstädte > Leipzig

Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum

  • Drucken
  • E-Mail

Wir engagieren uns am Runden Tisch im Rahmen der Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans „Verkehr und öffentlicher Raum“ (STEP). Hier argumentieren wir fachlich fundiert für eine stärkere Berücksichtigung der Belange der Fußgänger in der Verkehrsplanung. Wir begleiten diesen Prozess kontinuierlich seit März 2012.

Stellungnahme zum Entwurf des neuen STEP vom Januar 2014

Entwurf des neuen STEP auf www.leipzig.de

Bürgerwettbewerb Ideen für den Stadtverkehr

  • Drucken
  • E-Mail

Wir beteiligen uns am Bürgerwettbewerb „Ideen für den Stadtverkehr“. Dazu haben wir drei Ideenskizzen entwickelt, die auf die Verlangsamung des Verkehrs und auf die Erhöhung der Aufenthaltsqualität für Fußgänger abzielen: „Freiräumen“, „Flanierstunden“ und „Slow down“. Die Idee „Flanierstunden“ wurde von der Wettbewerbsjury als einer von 17 unter fast 400 eingereichten Beiträgen prämiert. Der Bürgerwettbewerb ist Bestandteil der Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans „Verkehr und öffentlicher Raum“. Die prämierten Ideen sollen in diese Fortschreibung einfließen.

Bürgerwettbewerb Stadtweite Idee "Slow down"

Bürgerwettbewerb Stadtweite Idee "Freiräumen"

Bürgerwettbewerb Stadtteil-Idee "Flanierstunden"

Interessenbeirat Karl-Liebknecht-Straße

  • Drucken
  • E-Mail
Zu schmale Gehwege im Peterssteinweg; hier konnten wir unsere Forderung nach einer Verbreiterung des Gehweges im Rahmen des Umbaus nicht durchsetzen … (Foto: Bertram Weisshaar)

Wir engagieren uns im Interessenbeirat für den Umbau der traditionsreichen „KARLI“. Hier formulierten wir zahlreiche Änderungsvorschläge und Kritik, damit die vorgelegte Planung fußgängerfreundlicher gestaltet wird. Einige unserer sachlich formulierten Vorschläge wurden aufgegriffen. Jedoch: Einige Kritik-Punkte, die mit den Ansprüchen des motorisierten Individualvekehrs konkurrieren, konnten wir (noch) nicht durchsetzen. Dies zeigt: Das Zu-Fuss-Gehen braucht in Leipzig eine stärkere Lobby.

Stellungnahme zu Bauvorhaben KARLI

 

 

 

Fußgängerstadtplan

  • Drucken
  • E-Mail
Screenshot: www.leipziger-stadtplan.com

In einem Kooperationsprojekt mit dem Karten-Verlag Pharus-Plan entwickeln wir Kriterien für einen fußgängerfreundlichen Stadtplan. Seit 2008 gibt es den Leipziger Fußgängerstadtplan, der speziell auf die Belange von Fußgängern zugeschnitten ist. Er zeigt zum Beispiel Abkürzungen und Schleichwege im Fußwegenetz, öffentliche Toiletten und Spielplätze.

www.fussgaenger-stadtplaene.de > Städte > Leipzig

www.leipziger-stadtplan.com

 

 

 

 

 

 

Aktionen

  • Drucken
  • E-Mail
(Foto: Jürgen Lüftner)

Mit verschiedenen Aktionen bringen wir die Belange des Fußverkehrs stärker ins öffentliche Bewusstsein. So führen wir in Zusammenarbeit mit Bürgervereinen öffentliche Stadtteilspaziergänge durch, bei denen wir in konkreten Situationen auf gelungene wie auch auf ungenügende Gestaltungen für Fußgänger hinweisen. Neben verkehrlichen Problemen sprechen wir bei diesen Spaziergängen aber auch stadtkundliche und kulturelle Aspekte an. Weiterhin beteiligen wir uns an Aktionstagen wie z.B. Parking-Day und Autofreier Tag. Hier bringen wir ins Bewusstsein, wie viel Platz durch fahrende und parkende Autos in unserer Stadt beansprucht und anderen Nutzergruppen wie dem Fußverkehr entzogen wird.

 

Pressearbeit

  • Drucken
  • E-Mail
Verhältnis der Haushalte mit und ohne PKW in Leipzig. Vereinfachte Darstellung, in Wirklichkeit sind die Haushalte unregelmäßig über die Stadt verteilt (Kartengrundlage: Stadt Leipzig, Grafik: FUSS e.V.)

Die Berichterstattung in der örtlichen Presse ist oft geprägt durch eine Sicht und Problemformulierung aus Autofahrerperspektive. Hier versuchen wir die Wahrnehmung zu erweitern, in dem wir beispielsweise die Belange der autofreien Haushalte (ca 40%) in Erinnerung rufen und die Probleme ansprechen, die das Parken auf Gehwegen für Fußgänger auslöst.

 

Pressemitteilung „Parken in der Pfaffendorfer Straße“

Pressemitteilung „Ist Leipzig auf dem Weg zu einer fußgängerfreundlicheren Stadt?“

Pressemitteilung „Strukturveränderung in der Leipziger Verkehrsplanung - Erneuerung der August-Bebel-Straße"

Pressemitteilung „Ankündigung Spaziergang mit OBM Jung am 14.04.2015“

 

 

 

 

 

 

Aktiv werden

  • Drucken
  • E-Mail

Die Ortsgruppe Leipzig sucht genau DICH …

weil DU …

  • zu allererst gerne zu Fuß gehst.
  • zusammen mit anderen spazierengehen und die Stadt weiter kennen lernen möchtest.
  • auch von den zugeparkten Wegen die Nase reichlich voll hast.
  • den Lärm des motorisierten Verkehrs und die vollgestopften Straßen nicht ewig hinnehmen willst.
  • nicht damit einverstanden bist, dass jedes Jahr der KFZ-Bestand in Leipzig um 2.500 bis 3.000 Fahrzeuge anwächst und es dir Angst und Bange wird bei dem Gedanken, dass all diese weiteren Autos in den Straßen noch weiteren Platz in Anspruch nehmen werden.
  • verstanden hast, dass sich nie etwas ändert – es sei denn, man fängt endlich damit an.
  • den Anliegen der Fußgänger Rückhalt geben und dich nach Möglichkeit auch selbst für ein fußgängerfreundliches Leipzig engagieren willst.
  • nicht mit Pferdekutsche und Ochsenkarren unterwegs sein möchtest, aber auch die jetzige Verkehrssituation als veraltete Mobiltätspraxis oder vielleicht auch als tagtägliche Zumutung empfindest.

 

Durch eine Spende helfen

  • Drucken
  • E-Mail

Wir hoffen, dass diese Übersicht über die Aktivitäten des FUSS e.V. in der Stadt Leipzig zur Mitarbeit anregt. Zur Bewerkstelligung der zahlreichen damit verbundenen Aufgaben bittet der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. dringend um Spenden. Wir würden uns natürlich auch über Ihrer Mitgliedschaft freuen, weil diese eine kontinuierliche Absicherung unserer Tätigkeiten darstellt. Der Verband ist als gemeinnützig anerkannt und stellt Spendenbescheinigungen für das Finanzamt aus. Bitte geben Sie als Stichwort „FUSS-Leipzig“ an, wenn Sie wünschen, dass Ihre Spende für die Arbeit in der Stadt verwendet wird.

 

Kontakt

  • Drucken
  • E-Mail
Höchste Zeit, aktiv zu werden (Foto: Bertram Weisshaar)

Es gibt viele Möglichkeiten, aktiv zu werden.

Tritt einfach mit uns in Kontakt:

FUSS e.V. Ortsgruppe Leipzig
c/o Bertram Weisshaar
Reichelstraße 7
04109 Leipzig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0179 5436091

 

Du möchtest uns etwas mitteilen, das von bundesweitem Interesse ist? Dann nimm bitte Kontakt mit der FUSS e.V. - Bundesgeschäftsstelle auf.

 

 

Vergrößern von Schrift und Fotos

  • Drucken
  • E-Mail

Mit den Schaltflächen „Plus-Zeichen (Größer)“ bzw. „Minus-Zeichen (Kleiner)“ rechts oben auf dieser Website können Sie die Schriftgröße, mit der Zoomfunktion Ihres Browsers (bei Firefox im Menü Ansicht) Schrift und Fotos gleichzeitig vergrößern.

 

Federation of European Pedestrians Associations FEPA
International Federation of Pedestrians IFP